PRENZLAUER BERG
Mit Bier fing alles an.
Im 19. Jh. siedelten sich nördlich vom damaligen Berlin, auf dem Höhenzug des Barnim, eine Brauerei nach der anderen an. Ausgerechnet ein Bayer zeigte den Berlinern die Neuheiten des Brauens. Mit der Industrialisierung entstanden sogenannte Mietskasernen für die Arbeiterschaft. Aus Wiesen und Äckern wurde das steinerne Berlin.
Prenzlauer Berg war arm. Kinderreiche Familien quetschten sich in 2 Zimmerwohnungen, die ganz Armen vermieteten stundenweise das Bett an Schlafburschen.
Im 2.Weltkrieg von den Bomben einigermaßen verschont, ließ der DDR-Staat die Gründerzeithäuser 40 Jahre lang verfallen. Oppositionelle, Künstler, Alkoholiker und viel Leerstand. Wer nicht nach den Regeln der vorgeschriebenen Staatskunst malte, schrieb oder musizierte, bekam Auftritts-/Ausstellungs- und Publikationsverbot. Also fanden die wirklich guten Partys etc. in den Wohnungen statt.
Nach dem Mauerfall strömten Menschen aus aller Welt nach Prenzlauer Berg. In den 90er Jahren blühte die Subkultur. Mit der großflächigen Sanierung der Gründerzeitbauten und deren Verkauf, stiegen die Mieten kontinuierlich an. Kein anderer Stadtteil Berlins hat sich so massiv verändert. Die Subkultur muß man heute mit der Lupe suchen. Wildes Nachtleben? Partys? Vorbei!
Dafür kann man aber an jeder zweiten Ecke Yoga machen, Bio einkaufen und veganes Eis essen. Es gibt einen tollen Streetfoodmarkt in der Kulturbrauerei und ganz viel Craftbeer. Der berühmten „Berliner Schnauze“ begegnet man immer seltener… wurde abgelöst von der Maultasche.
TOUR
Auswahl Stationen
Kollwitzplatz - Kulturbrauerei - Oderberger Stadtbad - Kastanienallee - Prater - Mauerpark - Wasserturmareal - Husemannstraße
Start
Start: U-Bahnhof Senefelder Platz
Ende
Mauerpark
Dauer
2,5 Stunden
SCHLAGWORTE
Mietskasernen - DDR-Opposition - Künstler - Verdrängung - Konnopke - Terrorkinder/eltern - Bio - Yoga - voll kreativ - Klo halbe Treppe - Bier - Pfefferberg - Westdeutschland - Titten Gitti - Stasi - Hausbesetzungen - Prater - Mauer - grau - Käthe Kollwitz - jüdischer Friedhof - Max Liebermann - Spätzlekrieg - veganes Karamel-Himalayasalz-Eis aus der Region - LSD-Viertel - Kohleofen - Stadtbad - Brüder Skladanowsky - Hirschhof - Synagoge Rykestraße - Pfefferberg - „Dicker Hermann“ - Hirschhof
KONTAKT
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
Ich freue mich auf Sie!